Druckstationen

Die Aufgabe der Druckerhöhungsstation besteht darin, den Druck beim Transport von Trinkwasser über eine Strecke zu erhöhen. Die Stationen werden sowohl oberirdisch als auch unterirdisch gebaut.

Kondensation ist eine herausforderung

Die Stationen werden entsprechend den aktuellen Anforderungen an Durchfluss und Druckerhöhung dimensioniert.

Die Anforderungen an die Druckbeaufschlagung können von kleinen Systemen für abgelegene Gemeinden bis hin zu separaten Druckzonen in Städten reichen, die eine schnelle Reaktion auf Kontaminationsszenarien gewährleisten.

Die Herausforderung bei Druckerhöhungsanlagen besteht darin, dass sich an der Oberfläche der kalten Rohre in der Anlage leicht Kondenswasser bildet. Auch wenn sich die Luft trocken anfühlt, ist Wasser in der Luft.

Warme Luft enthält mehr Feuchtigkeit als kalte. Dadurch schlägt sich die in der „trockenen“ Luft enthaltene Feuchtigkeit auf den Rohren nieder, die oft eine Temperatur von unter 10 °C haben. Diese Temperatur ist dann der Taupunkt und bestimmt die relative Luftfeuchtigkeit (RH), die aufrechterhalten werden muss.

Viele Menschen heizen ihren Arbeitsplatz, um die relative Luftfeuchtigkeit zu senken. Sie hilft in der Regel gegen Schimmel im Bahnhof – aber nicht gegen Korrosion, da die Heizung das Wasser nicht aus der Luft entfernt.

Wir empfehlen, die Wärme in der Station zu reduzieren und stattdessen die kalten Rohre zu den Flächen werden zu lassen, die den Raum heizen, wenn es draußen kalt ist. Dies erfordert einen Luftentfeuchter, der die Wassermenge in der Luft reguliert und auch bei niedrigeren Temperaturen wirksam ist. Auf diese Weise können Sie Ihre Energiekosten und Ihre CO2-Belastung reduzieren.

Berechnung der Rentabilität

Das Heizen mit einem typischen elektrischen Element verbraucht nach den uns vorliegenden Daten zwischen 10.000 und 12.000 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt verbraucht ein Airwatergreen-Luftentfeuchter deutlich weniger als 3.500 kWh pro Jahr. Fast 2.000 kWh in den von den Kunden gemessenen Anlagen. Dies führt zu einer Energieeinsparung von 8.000 – 10.000 kWh pro Jahr! Dies entspricht in der Regel dem gleichen Betrag, wenn man die Stromkosten mit £1/kWh berechnet. Das sind rund eine halbe Million pro Jahr, wenn Sie 50 Stationen in Betrieb haben!

Und natürlich reduzieren Sie die Renovierungskosten, indem Sie Korrosion, Elektronikschäden und Schimmel vermeiden!

Das richtige Maß an relativer Luftfeuchtigkeit

Erforderlich ist ein kontrollierter Feuchtigkeitsgehalt von unter 60 % (RH), um Korrosion und Schimmel zu vermeiden. Dies erfordert eine kontrollierte relative Luftfeuchtigkeit bei den Temperaturen, die Kondensation an den kalten Rohren verursachen können – nicht in der übrigen Luft. Siehe das Mollier-Diagramm, in dem die Kondensationskurve (Sättigungskurve) als 100% RH bei verschiedenen Temperaturen angegeben ist.

Im obigen Beispiel können Sie sehen, dass die relative Luftfeuchtigkeit von 50 % auf fast 100 % steigt, wenn die Temperatur von 20 °C auf 10 °C gesenkt wird.

Für Druckerhöhungsanlagen empfehlen wir die Verwendung eines externen Taupunktsensors, der an unseren Luftentfeuchter angeschlossen wird. Er misst dann die Temperatur der kältesten Oberfläche im Raum (der Rohre) und steuert den Entfeuchter so, dass er der Luft genügend Wasser entzieht, um Kondensation zu verhindern.

Einfache Installation

Wir müssen keine unnötigen Lüftungsrohre verlegen. Unsere Entfeuchtungstechnologie ist in kalten und warmen Räumen gleichermaßen energieeffizient. Der Luftentfeuchter kann auf einer Wandhalterung montiert werden, die es ermöglicht, ihn einfach an der Wand zu befestigen, so dass der Boden des Stationsgebäudes frei bleibt. Ein handelsüblicher 1-Phasen-230-V-Stecker reicht für den Anfang aus.

Am einfachsten ist es, das Wasser mit einem Schlauch zu einem Bodenabfluss oder einem anderen Abfluss zu leiten. Wenn kein Abfluss vorhanden ist, kann das Kondensat mit einem Auffangbehälter oder einer Pumpe abgeleitet werden.

Airwatergreen verfügt derzeit über eine große Anzahl von Installationen in Überdruckstationen. In einigen Fällen arbeitet der Luftentfeuchter selbstständig auf den eingestellten Taupunkt hin, in anderen Fällen ist er an das bestehende Überwachungssystem angeschlossen.


Der FLEX-Luftentfeuchter
 ist dank sorgfältig ausgewählter Materialien und der Schutzart IP63 für den Einsatz in rauen Umgebungen ausgelegt.

Die Luft, die durch die Luftentfeuchter strömt, wird nicht nur entfeuchtet, sondern auch gefiltert, um Staub und Insekten abzufangen. Das schafft die Voraussetzungen für ein gutes Arbeitsklima!

Möchten Sie eine Frage stellen?

Auswahl der Produkte

Unser kleinerer Luftentfeuchter heißt FLEX und hat eine Kapazität von 5 Litern Wasser/Tag, was für eine normal große Boosterstation mehr als ausreichend ist.

Eine typische Konfiguration umfasst:

  • Luftentfeuchter FLEX Typ Smart oder FLEX Integrate
  • Wandhalterung
  • Taupunktsensor
  • Dienstleistungsaufträge

Referenzen

Airwatergreen verfügt derzeit über eine große Anzahl von Installationen in Überdruckstationen. In einigen Fällen arbeitet der Luftentfeuchter selbstständig auf den eingestellten Taupunkt hin, in anderen Fällen ist er an ein bestehendes Überwachungssystem angeschlossen, das entweder nur den Luftentfeuchter überwacht oder ihn steuert.

Die Produkte sind so konstruiert, dass sie den rauen Umgebungsbedingungen standhalten, da sie nur wenige bewegliche Teile aufweisen, eine durchdachte Materialauswahl haben und der Schutzart IP63 entsprechen.

Die Luft, die durch die Luftentfeuchter strömt, wird nicht nur entfeuchtet, sondern auch gefiltert, um Staub und Insekten abzufangen. Das schafft die Voraussetzungen für ein gutes Arbeitsklima!