Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten und zur Entfeuchtung.
Wussten Sie, dass der durchschnittliche relative Feuchtigkeitsgrad in Schweden im Januar bei 85% und im Juli bei 75% liegt, laut SMHI? Der Grenzwert für allgemeine Korrosion (Rost) liegt bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit, das bedeutet, dass die Luft in Gebäuden entweder erwärmt oder entfeuchtet werden muss.
Herausforderungen mit feuchtigkeit – typische fragen zur feuchtigkeitsregulierung
Wie lest man ein Mollier-Diagramm?
Sehen Sie sich das Video an, wie man eine Mollier-Diagramm liest (Englisch)
Weißt du, wie man kWh pro kilogramm wasser berechnet?
Die Energieeffizienz eines Luftentfeuchters wird anhand der Energie gemessen, die benötigt wird, um ein Kilogramm Wasser aus der Luft zu entziehen, in der Klimazone, in der er betrieben wird. Die Leistung wird in Kilogramm Wasser pro Stunde angegeben, und man multipliziert sie mit dem Stromverbrauch des Luftentfeuchters. Auf diese Weise erhält man die Kosten für die Entfeuchtung! Es ist wichtig, die richtige Temperatur und Feuchtigkeitsstufe zu verwenden, wenn man einen Vergleich zwischen Technologien und Produkten durchführt. Besonders dann, wenn man auch Energie einsparen möchte, indem man die Raumtemperatur senkt. Günstige Feuchtigkeitswerte liegen in den meisten Gebäuden unter 60% relativer Luftfeuchtigkeit. Dadurch werden Schimmelbildung und Korrosion vermieden. Alle älteren Technologien von Luftentfeuchtern benötigen bei niedrigeren Temperaturen mehr Energie. Die warmkondensierende Technologie von Airwatergreen ist die einzige, die unabhängig vom Klima, in dem der Luftentfeuchter betrieben wird, funktioniert.
Bei der FLEX-Serie beträgt der Energieverbrauch laut einem Test des schwedischen Nationalen Prüf- und Forschungsinstituts (RISE) nur 2 kWh, um 1 Kilogramm Wasser aus der Luft zu entziehen, bei der REX-Serie sind es etwa 1,5 kWh pro Kilogramm Wasser.
Sehen Sie sich das Diagramm des Statens Provningsanstalt (SP) (RISE) an.
Wenn Sie Hilfe bei der Berechnung von Feuchtigkeit oder Lebenszyklus-Berechnungen (LCC) für den nächsten Luftentfeuchtungskauf benötigen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@airwatergreen.com
Die Luft im Raum ist trocken, aber dennoch bildet sich Kondensation an meinen Rohren! - Warum?
Der wichtige Faktor wird als Taupunkt bezeichnet. Wenn die Oberfläche des Rohres kälter ist als die Luft im Raum, führt dies dazu, dass Feuchtigkeit in der Luft sich auf dem Rohr bildet und ein Korrosionsrisiko entsteht. Dies ist ähnlich wie die Kondensation, die sich an einem Getränkebehälter an einem heißen Sommertag bildet. Wir können den Taupunkt berechnen und den Entfeuchter so konfigurieren, dass er Sensoren verwendet, um den richtigen Feuchtigkeitsgrad einzustellen und Korrosion zu vermeiden.
Es ist Feuchtigkeit im Raum, aber ich weiß nicht, wie hoch der Feuchtigkeitsgrad ist. Können Sie mir helfen?
Auf Wunsch können wir eine Feuchtigkeitsstudie mit Sensoren durchführen. Wir platzieren diese Feuchtigkeitssensoren an ausgewählten Stellen für einige Wochen und können anhand der Daten dieser Sensoren eine Bewertung der Feuchtigkeitsniveaus im Laufe der Zeit vorlegen. Basierend auf diesen Daten können wir Ratschläge geben, wie Sie je nach Art der Feuchtigkeitsprobleme weiter vorgehen können. Wir verwenden dabei eine von uns entwickelte Berechnungsmethode.
Wie werde ich das generierte Wasser los?
Der Flex verfügt über optionale Abflusspumpen, aber wir bieten auch standortspezifische Optionen an, um Ihnen bei der Installation zu helfen und bei Bedarf eine Entwässerungspumpe zu installieren, die das Wasser aus dem Raum entfernt, wenn die Installation unterirdisch erfolgt oder kein Abfluss vorhanden ist.
Muss ich die Raumtemperatur hochhalten?
Nein, Sie können die Raumtemperatur senken. Unsere Technologie ist bei niedrigen Temperaturen genauso effizient wie bei warmen Temperaturen. Dies hat sich in Kirchen und Gebäuden, die nicht ständig genutzt werden, als sehr erfolgreich erwiesen. Es ist keine unnötige Heizung erforderlich und unsere FLEX- und REX-Modelle halten die Luftfeuchtigkeit auf dem richtigen Niveau.
Das bedeutet, dass Sie Energie sowohl durch niedrigere Heizkosten als auch durch einen energieeffizienteren Luftentfeuchter einsparen können.
Wie erzeuge ich eine effektive Entfeuchtung von feuchtigkeitsgesättigtem Material?
Die Entfeuchtung von Materialien kann in drei Phasen unterteilt werden:
- Wasser wird durch kapillare Kräfte vom Inneren des Materials zur Oberfläche transportiert.
- Der Transport erfolgt in einer flüssigen Phase (kapillarer Transport) in den kleinen Poren und in der Dampfphase (Diffusion) in den größeren Poren.
- Der Transport von der Oberfläche erfolgt nur in der Dampfphase. Die Geschwindigkeit wird durch den Unterschied im Dampfgehalt zwischen dem Material und der umgebenden Luft gesteuert.
Schritt 1 hängt stark davon ab, um welches Material es sich handelt und wie stark es von Feuchtigkeit betroffen ist. Der wichtigste Schritt ist in der Regel Schritt 3, bei dem sichergestellt werden soll, dass die Feuchtigkeit die Oberfläche des Materials verlässt und in die Luft gelangt. Wenn Sie das Material erwärmen können, beschleunigt sich der Prozess.
Am einfachsten ist es normalerweise, dafür zu sorgen, dass die Luft jederzeit trocken ist und vorzugsweise eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit (RH) aufweist.
Dies führt zu einem erhöhten Dampfdruckunterschied und einer schnelleren Entfeuchtung!
Gleiche Temperatur im Material und in der Luft.
Die Grafik rechts zeigt die Unterschiede im Dampfdruck bei verschiedenen RH-Werten, wenn die Luft und die Materialien die gleiche Temperatur aufrechterhalten.
Mit anderen Worten, wenn Sie den RH-Wert in der Luft auf 40% reduzieren, wird der Trocknungsprozess beschleunigt. Dadurch entsteht ein erhöhter Dampfdruckunterschied und eine schnellere Entfeuchtung!
Die Grafik auf der rechten Seite zeigt, was passiert, wenn Sie nur die Luft erwärmen. Dann kann der Dampfdruckunterschied bereits bei relativ niedrigen relativen Feuchtigkeitswerten negativ werden.
Wenn die Luft zu warm ist, kann die Feuchtigkeit in der Luft an der Wand kondensieren.
Dies bedeutet Befeuchtung anstelle von Entfeuchtung!
Unterschiedliche entfeuchtungsmethoden
Das beste hängt von den bedingungen ab. Im folgenden versuchen wir, die vorteile und nachteile der unterschiedlichen methoden zu beschreiben.
Was ist warme kondensation und was macht sie so effektiv?
Warme Kondensation ist eine Technik, bei der in einem ersten Schritt die Feuchtigkeit in einem Adsorbens (Trocknungsmittel) aufgefangen wird. Das Adsorbens wird regeneriert, wenn es gesättigt ist, indem es erwärmt wird. Dadurch entsteht kondensiertes Wasser und trockene Luft. Es sind keine Verbindungen erforderlich, außer zum Ablassen des kondensierten Wassers, was die Installation sehr einfach und kostengünstig macht. Zudem bleibt die gesamte zugeführte Energie im Raum und wird nicht abgeführt. Mit der Technologie von Airwatergreen ist der Entfeuchter unabhängig von der umgebenden Temperatur und arbeitet in allen Klimazonen bis hin zu Minusgraden gleichermaßen effizient.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die Methode der warmen Kondensation im Detail funktioniert, ist dies in diesem Bericht beschrieben Modeling a Novel Sorption Dehumidification Method – Per D.
Ist das erwärmen der luft eine gute methode, um den feuchtigkeitspegel zu senken?
Die Aufrechterhaltung einer warmen Luft kann kaum als Entfeuchtungsmethode betrachtet werden, da keine Feuchtigkeit aus der Luft entfernt wird. Das Erwärmen der Luft senkt jedoch den relativen Feuchtigkeitspegel (RH), da warme Luft mehr Feuchtigkeit „halten“ kann als kalte Luft. Es wird kein Wasser aus der Luft im Gebäude entfernt, was bedeutet, dass die Heizung ständig eingeschaltet sein muss, um eine übermäßige relative Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
Eine Studie der Universität Uppsala zeigt, dass etwa 5-mal mehr Energie benötigt wird, um über das Jahr hinweg den gleichen relativen Feuchtigkeitspegel aufrechtzuerhalten, im Vergleich zur Verwendung eines Luftentfeuchters.
Wie funktioniert es mit der belüftung?
Belüftung sollte nicht als Entfeuchtungsmethode betrachtet werden, da keine Feuchtigkeit aus der Luft entfernt wird. Die Belüftung ist vollständig abhängig vom Außenklima und davon, wie die Außentemperatur im Verhältnis zur Raumtemperatur ist. Möglicherweise wird durch die Belüftung sogar mehr Feuchtigkeit in das Gebäude gebracht, anstatt sie zu entfernen.
Belüftung wird häufig verwendet, da sie als kostengünstige und einfache Lösung betrachtet wird. Aber Belüftung kann mehr Probleme verursachen als sie löst. Eine typische Situation, die wir häufig sehen, ist, wenn die Belüftung während des Sommers warme feuchte Luft in Gebäude mit niedrigerer Temperatur einbringt – keine geeignete Methode!
Wie sollte die kaltkondensations-methode angewendet werden?
Es entstehen Wassertropfen auf einer kalten Oberfläche – das ist bekannt. Dies liegt daran, dass kalte Luft nicht die gleiche Menge an Feuchtigkeit wie warme Luft aufnehmen kann. Dieser Fakt kann in der Entfeuchtung genutzt werden, da tatsächlich das Wasser aus der Luft entfernt wird. Gleichzeitig ist dieses Phänomen aber auch der Grund für Korrosion und Schimmelbildung in Gebäuden und Strukturen!
Um die Kaltkondensation als Entfeuchtungsmethode zu nutzen, muss die Luft nach der Kondensation wieder aufgewärmt werden. Andernfalls bleibt die relative Luftfeuchtigkeit auf einem hohen Niveau. Das bedeutet, dass diese Methode nur bei bestimmten Temperaturen verwendet werden kann, um eine Eisbildung an der kalten Oberfläche zu vermeiden.
Was ist sorptionstechnologie?
Die Sorptionsentfeuchtung gilt als moderne Methode zur Entfeuchtung und wurde in den 1950er Jahren in Schweden entwickelt, um unter schwedischen klimatischen Bedingungen zu entfeuchten. Im Laufe der Jahre wurde diese Methode in vielen Installationen eingesetzt. Der Ansatz besteht darin, die Feuchtigkeit in der Luft in einem langsam rotierenden Trocknungsrad einzufangen und anschließend in einem zweiten Schritt mit warmer Luft zu entfernen.
Die warme Luft nimmt dann die Feuchtigkeit auf, die in der Regel durch ein Loch in der Wand abgeführt wird. Die Installation kann je nach Art der Luftableitung leicht kostspielig werden, und Energie geht durch das Loch in der Wand verloren.
Die Installation kann je nach Art der Luftableitung leicht kostspielig werden, und Energie geht durch das Loch in der Wand verloren.
Was sind die verschiedenen technologien zur entfeuchtung?
ERWÄRMUNG
- Verbraucht 5-mal mehr Energie
- Nicht immer erwünscht bei Luftwärmung (z. B. Kühllager)
KALTKONDENSATION
- Effizient bei hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeitsniveaus
- Sehr geringe Effizienz unter 10 °C
SORPTION
- Energieintensiv
- Komplexe Installation mit Regenerationsluftstrom
- Energieverschwendung in die Umgebung
AIRWATERGREEN
- Warmkondensation oder CVP-Technologie
- Temperaturunabhängig
- Die Feuchtigkeit wird aus der Luft entfernt
- Die Energie bleibt im Raum
- Erzeugt keinen Unterdruck
- Einfach zu installieren
Produktfragen – FLEX, REX, BLACKBOX und NEXT
Wie kann ich sicherstellen, dass es nicht zu kalt ist?
Mit der optionalen Temp Guard-Funktion im FLEX können Sie sicherstellen, dass die Temperatur in kleineren Räumen frostfrei bleibt, indem Sie das eingebaute Heizelement im FLEX als Wärmequelle verwenden.
Erfahren Sie mehr über Temp Guard unter folgendem Link: Temp Guard
Wie energieeffizient sind Ihre Entfeuchter wirklich?
Um absolut sicher zu sein, haben wir unseren Entfeuchter vom staatlichen Prüfinstitut (jetzt RISE) testen lassen und mit einem herkömmlichen sorptionsbasierten Entfeuchter verglichen. Die Ergebnisse dieses Tests zeigen, dass unsere Entfeuchter nur die Hälfte der Energie benötigen, um die gleiche Menge an Wasser zu entfeuchten.
Was passiert mit dem Wasser, das der Entfeuchter aus der Luft entfernt?
Das aus der Luft entfernte Wasser wird über den Auslass an der Seite des Entfeuchters abgegeben. Ein Schlauch kann leicht angeschlossen werden, um das Wasser in einen Abfluss oder einen Behälter zu leiten. Wenn kein Abwasser vorhanden ist, bieten wir optional einen dafür geeigneten Behälter und Pumpen an. Es gibt sowohl ein eigenständiges Modell als auch einen Behälter, der gleichzeitig als rollbarer Wagen fungieren kann, um den FLEX bei Bedarf einfach zu bewegen.
Warum kippt der FLEX zur Seite?
Der FLEX neigt sich zur Seite, um eine Selbstentleerung zu ermöglichen. Das Wasser fließt aus der Maschine, ohne dass eine Pumpe verwendet werden muss. Dies reduziert den Energieverbrauch und minimiert die Anzahl der beweglichen Teile.
Was bedeutet es, wenn die grüne Lampe auf dem Bedienfeld blinkt, und was soll ich tun?
Wenn die grüne Leuchte von konstantem Licht zu Blinklicht wechselt, benötigt der Entfeuchter eine Wartung. Anweisungen hierzu finden Sie im Handbuch unter Kapitel 6 – Service.
Sie können auch den Kundensupport von Airwatergreen unter support@airwatergreen.comkontaktieren.
Kann ich den Entfeuchter an mein vorhandenes Steuerungssystem anschliessen?
Ja, sowohl die Modelle FLEX als auch REX können über Modbus mit BMS-Steuerungs- und Überwachungssystemen kommunizieren.
Das Cloud-Modell kann über WIFI verbunden werden. Der Status des Entfeuchters sowie Daten von Sensoren zur Feuchtigkeitsmessung (RH), Temperatur usw. stehen zur Verfügung.
Wie oft empfehlen Sie den Austausch der Granulate?
Wir empfehlen, die Granulate einmal im Jahr auszutauschen, um die volle Entfeuchterkapazität aufrechtzuerhalten.
Dies ist in unserem Servicevertrag enthalten und wird als Lieferung durchgeführt.
Was mache ich, wenn meine BLACKBOX kein Schwefelwasserstoff mehr aufnehmen kann?
Das Aktivkohle, die für die Absorption von Schwefelwasserstoff unerlässlich ist, kann mühelos ausgetauscht werden, sobald ihre Absorptionskapazität nachlässt. Dieser regelmäßige Austausch ist bequemerweise als Teil unseres Servicevertrags enthalten.
Das Airwatergreen Blackbox Filter Kit wird mit der exakten Menge an Aktivkohle geliefert, die für eine Blackbox-Einheit benötigt wird.
Kann ich die Granulate selbst austauschen?
Ja, auf jeden Fall. Die Granulate, die Sie für den Austausch benötigen, werden in einer Verpackung geliefert.
Wie dies gemacht wird, ist im Handbuch beschrieben (zum Download auf den Seiten zum Herunterladen von FLEX und REX) oder Sie können unser Anleitungsvideo ansehen.
Warum hat NEXT eine so überlegene Energieeffizienz?
NEXT ist auf der Grundlage von zwei separaten Modulen konzipiert – nur der Absorber ist während eines Großteils des normalen Betriebs aktiv. Während dieser Phase verbrauchen nur der Luftventilator und die Entfeuchtungspumpe Energie.
Die Regeneration ist nur aktiv, wenn sie benötigt wird, und der Energieverbrauch ist dann völlig unabhängig von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeitswerten.
Wie sieht der Betrieb von NEXT bei niedrigen Temperaturen aus?
Die traditionelle Kondensationstechnologie für Kälte verliert bereits bei Temperaturen unter 15°C einen Großteil ihrer Effizienz. NEXT hingegen ist für Temperaturen optimiert, die typischerweise in der Lebensmittelindustrie und in Kühllagereinrichtungen vorkommen (2-12°C).
Die NEXT-Maschinen sind natürlich auch bei normalen Raumtemperaturen sehr effizient.
Muß ich feuchte und trockene Luftkanalrohre installieren?
Nein, es sind keine typischen Dual-Luftkanalinstallationen erforderlich, wie sie für die Sorptionstechnologie benötigt werden. Die CVP (Controlled Vapor Pressure) NEXT-Maschinen können problemlos ohne Luftkanalverbindungen in Betrieb genommen werden. Sie benötigen lediglich einen 32A-Stromanschluss und Zugang zu einem geeigneten Abfluss für das abgeführte Wasser. Das ist alles!
Wie viel Wartung benötigt eine NEXT-Maschine?
AWG bietet verschiedene Servicevereinbarungen an. Es gibt einen jährlichen Service, bei dem einige interne Filter usw. ausgetauscht werden – dies wird vom AWG-Personal durchgeführt. In einigen (Luftqualitäts-) Umgebungen muss der externe Luftfilter häufig ausgetauscht werden. Dies kann jedoch problemlos vom regulären örtlichen Facility-Personal durchgeführt werden – es dauert nur wenige Minuten.
Sie behaupten, dass NEXT ein sehr intelligentes Gerät ist?
NEXT basiert auf einem modernen leistungsstarken PLC. Es kann bei Bedarf remote gesteuert und aktualisiert werden. Wir bieten eine vollständige Anbindung an die AWG-Cloud-Lösung, die die Fernüberwachung und vorbeugende Wartung erleichtert. Externe Sensoren können problemlos integriert werden.
AWG verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Betreuung der Wasser- und Lebensmittelindustrie mit ihren spezifischen Anforderungen an die Cybersicherheit.