Testen Sie unseren innovativen Luftentfeuchter für die Lebensmittel- und Brauereiindustrie

Airwatergreen ist spezialisiert auf fortschrittliche Entfeuchtungslösungen, die gezielt auf die besonderen Anforderungen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie abgestimmt sind. Wir unterstützen Sie dabei, ein kontrolliertes und sicheres Umfeld in Ihren Produktionsprozessen zu gewährleisten.

Lassen Sie uns Ihre Bedürfnisse besprechen und die beste Lösung finden

Unsere innovativen Entfeuchtungssysteme reduzieren den Energieverbrauch um 30–70 % im Vergleich zu herkömmlichen Luftentfeuchtern.

Warum Airwatergreen wählen?

Verbesserte Produktqualität

Vermeiden Sie feuchtigkeitsbedingten Verderb und bewahren Sie die Integrität Ihrer Produkte.

Verbesserte Hygiene und Sicherheit

Reduzieren Sie das Risiko von Schimmel- und Bakterienwachstum, indem Sie eine optimale Luftfeuchtigkeit sicherstellen.

Energieeffizient

Senk Sie Ihre Betriebskosten und gewährleisten Sie gleichzeitig eine konstant hohe Leistungsfähigkeit.

Airwatergreen unterstützt jede Phase der Produktion

Von der Lagerung der Rohstoffe bis hin zur Distribution: Die Entfeuchtungssysteme von Airwatergreen sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in jeden Bereich des Produktionsprozesses in der Lebensmittel- und Brauindustrie integrieren lassen.

Für die Lebensmittelindustrie:

  • Verarbeitungsbereiche: Vermeiden Sie Kondensation und sorgen Sie für Hygiene in den Lebensmittelzubereitungsräumen.
  • Lagerstätten: Schützen Sie Rohstoffe und fertige Produkte vor feuchtigkeitsbedingtem Verderb.
  • Kühlräume: Verhindern Sie Eisbildung und sichern Sie die Energieeffizienz in gekühlten Umgebungen.
  • Verpackung und Distribution: Bewahren Sie Produkte vor Feuchtigkeit, die die Integrität der Verpackung beeinträchtigen könnte.

Für die Brauindustrie:

  • Rohstofflagerung: Halten Sie Zutaten wie Malz und Hopfen trocken und in optimalem Zustand.
  • Brauen- und Gärungsbereiche: Verhindern Sie Kondensation und gewährleisten Sie einen hygienischen Brauprozess.
  • Verpackungsbereiche: Schützen Sie Biere vor Feuchtigkeit, die die Verpackungsqualität beeinträchtigen könnte.
  • Lagerung und Distribution: Sichern Sie die Stabilität der Produkte während Lagerung und Transport.

Fallstudie: Lebensmittelindustrie

MARTIN SERVERA, Schwedens führender Spezialist für Restaurants und Catering

Undvik fuktproblem i kyllager, Geringere Wartungskosten

"Diesen Sommer konnten wir erstmals ein angenehmes Raumklima aufrechterhalten! Mit den NEXT-Luftentfeuchtern muss ich mir keine Gedanken mehr darüber machen, wie das Raumklima im Sommer sein wird!"

Hintergrund

Selbst in Nordschweden dringt während eines Großteils des Jahres feuchte Luft in die Kühllager ein. Feuchtigkeit, die auf kalten Oberflächen kondensiert, kann Ausrutschunfälle und andere Zwischenfälle verursachen sowie Schäden an Verpackungen und unnötige Eisbildung auf Kühlaggregaten fördern.

AIRWATERGREEN LÖSUNG

Im Laufe des Sommers wurden sechs REX-Luftentfeuchter im Lagerhaus installiert, um die Feuchtigkeit aus der warmen Luft zu entfernen, die in den Raum eindrang. Jetzt sind zwei NEXT-Geräte im Einsatz, die eine deutlich höhere Gesamtkapazität und einen geringeren Stromverbrauch pro Kilogramm aus der Luft entferntem Wasser bieten.

Ergebnis

Im Kühllager kann nun die Kondensation auf kalten Oberflächen verhindert werden, wodurch eine Gefahrenquelle am Arbeitsplatz beseitigt wird, die zuvor das Risiko von Unfällen sowie Schäden an Waren und Eigentum mit sich brachte.

Fallstudie: Brauindustrie

Produktion und Lagerung von Bier, Spanien

"Die Ergebnisse waren so positiv, dass die Produktionsstätte bis Ende 2024 mit insgesamt 7 NEXT-Entfeuchtungsgeräten ausgestattet wird."

Hintergrund

Ein Großteil des Jahres dringt feuchte Luft in die gekühlten Räume ein, die für die Produktion und Lagerung von Bier in den verschiedenen Produktionsphasen genutzt werden. Die Feuchtigkeit kondensiert auf kalten Oberflächen und kann zu Korrosion, Schimmelbildung und sogar Rutschunfällen führen.

Daher ist es sinnvoll, die Feuchtigkeit aus der Luft mit einem Entfeuchtungsgerät zu entfernen, das auch bei den niedrigen Temperaturen eines Kühlhauses effizient arbeitet, in dem die Oberflächen bei 3–4°C gehalten werden.

ANSATZ von AIRWATERGREEN

Ein Test wurde mit zwei NEXT-Geräten durchgeführt, um die Feuchtigkeitsbelastung in den Räumen zu beurteilen. Dabei wurde gemessen, wie viel Feuchtigkeit innerhalb der Räume entsteht und wie viel Feuchtigkeit von außen eindringt.

Dies diente der Ermittlung des tatsächlichen Kapazitätsbedarfs.

Ergebnis

Basierend auf dieser Überprüfung wurden zusätzliche NEXT-Geräte installiert, sodass insgesamt 7 Geräte auf die beiden Räumlichkeiten verteilt sind. Die NEXT-Geräte werden anhand von Daten externer Taupunktsensoren gesteuert und sorgen nun für ein optimales Klima, um Kondensation auf den kalten Oberflächen der Tanks zu vermeiden.

Zuvor wurden Trocknungsmittel-Entfeuchter verwendet, die jedoch einen sehr hohen Energieverbrauch verursachten. In den Produktionsräumen kann nun Kondensation auf den kalten Oberflächen bei drastisch reduziertem Energieverbrauch vermieden werden.

Die passende Lösung für Ihre Anforderungen

Zuverlässig in ALLEN Klimazonen

Vollständig integrierbar

Einfach zu installieren

Kostenreduzierung

Es ist möglich, genau zu beurteilen, wie viel Feuchtigkeit aus der Luft entfernt oder hinzugefügt werden muss, um ein gewünschtes Feuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten. Der benötigte Kapazitätsbedarf kann zwischen verschiedenen Räumlichkeiten stark variieren. FLEX eignet sich für kleinere Bereiche mit geringem Feuchtigkeitsaufkommen, REX ist ideal für größere Räume, und NEXT wurde entwickelt, um sehr große Luftvolumina mit hohen Feuchtigkeitsbelastungen zu bewältigen. NEXT ist innerhalb von nur einer Stunde einsatzbereit, was schnelle Vor-Ort-Tests der Lösung ermöglicht, um spezifische Anforderungen genau zu ermitteln und die Leistung zu optimieren.

Die Produkte von Airwatergreen bieten effiziente Entfeuchtung auch bei niedrigen Temperaturen und zeichnen sich durch einen äußerst geringen Strom- und Energieverbrauch aus. Zudem sind sie einfach zu installieren und so konzipiert, dass sie nahtlos integriert und per Fernzugriff über das firmeneigene cloudbasierte AWG Climate Control System gesteuert werden können.