Hintergrund
Während eines Großteils des Jahres dringt feuchte Luft in gekühlte Bereiche ein, die in den verschiedenen Phasen der Bierproduktion und -lagerung genutzt werden. Die Feuchtigkeit kondensiert auf kalten Oberflächen, was zu Korrosion, Schimmel und Rutschgefahr führen kann. Daher ist es sinnvoll, das Wasser aus der Luft mit einem Entfeuchter zu entfernen, der bei niedrigen Temperaturen effizient arbeitet, die typischerweise in einem Kühlraum herrschen (ca.3-4 Grad).
Mit anderen Worten: Es ist entscheidend, die Entfeuchtung auf das erforderliche Niveau zu bringen, um Kondensation auf den kältesten Oberflächen zu verhindern. Es ist auch vorteilhaft, auf komplexe Rohrleitungen und das Bohren von Löchern in Außenwände zu verzichten.
Welche probleme haben die entfechter von Airwatergreen gelöst?
In der ersten Phase wurde ein Test mit 2 NEXT-Entfeuchtern durchgeführt, um die Feuchtigkeitsbelastung zu überprüfen. Der Test ermöglichte eine Bewertung der im Gebäude erzeugten Feuchtigkeitsmenge sowie der Feuchtigkeit, die von außen eindringt. Diese Feuchtigkeitsbelastung variiert typischerweise im Laufe des Jahres.
Basierend auf dieser Überprüfung wurde eine zusätzliche NEXT-Einheit installiert, sodass insgesamt 3 Einheiten an verschiedenen Standorten in der Anlage platziert wurden. Die NEXT-Maschinen werden auf
der Grundlage von Daten externer Taupunktsensoren gesteuert und halten nun ein optimales Klima aufrecht, um Kondensation zu verhindern.
Vorteile der verwendung von awg-produkten im vergleich zur vorherigen installation
Früher wurden mehrere Adsorptionsentfeuchter verwendet, was zu einem sehr hohen Energieverbrauch führte.In der Produktionsanlage kann Kondensation auf kalten Oberflächen mit deutlich geringerem Energieverbrauch verhindert werden.