Hintergrund
Bei der Produktion von Grillkäse erfolgt das Kochen in offenen Kesseln in verschiedenen Phasen. Dadurch gelangt eine große Menge Wasserdampf in die Produktionsräume, was die Luftfeuchtigkeit auf ein zu hohes Niveau ansteigen lässt. Dies führt nicht nur zu einer verschlechterten Arbeitsumgebung, sondern erhöht auch das Risiko von Feuchtigkeitsschäden im Gebäude.
Eine Erhöhung des Luftstroms in der Belüftung kann die erhöhte Luftfeuchtigkeit während bestimmter Jahreszeiten teilweise ausgleichen, löst jedoch nicht das Grundproblem. Zudem können dadurch die Kosten für die Temperaturregulierung der Luft steigen.
Durch die Integration der Luftentfeuchtung in das Belüftungssystem kann die Feuchtigkeit in der Luft das ganze Jahr über kontrolliert gehalten werden – und das auf energieeffiziente Weise! Feuchtigkeitsprobleme werden am besten mit den Luftentfeuchtern von Airwatergreen gelöst, da sie einen einzigartig niedrigen Stromverbrauch haben, einfach zu installieren sind und eine hohe Kapazität auch bei niedrigen Temperaturen aufweisen.
Welche Probleme haben die Entfeuchter von Airwatergreen gelöst?
Ein NEXT-Luftentfeuchter wurde als Teil des Belüftungssystems installiert, wodurch kontinuierlich trockene Luft in den Raum geleitet werden kann – das ganze Jahr über. Das aus der Luft entfernte Wasser hat eine hohe Temperatur und wird im Heizsystem wiederverwendet, was zusätzliche Energieeinsparungen ermöglicht.
Dies sorgt für eine angenehmere Arbeitsumgebung und reduziert das Risiko von Schimmelbildung oder anderen feuchtigkeitsbedingten Schäden im Gebäude. Darüber hinaus werden die Kühlaggregate entlastet, da trockene Luft einfacher zu kühlen ist als feuchte Luft.
Die NEXT-Turbo-Funktion ermöglicht es, plötzliche Feuchtigkeitsanstiege während des Kochens auszugleichen, da ein NEXT-Gerät eine momentane Kapazität hat, die um ein Vielfaches höher ist als die nominelle Kapazität über längere Zeiträume.
Vorteile der Verwendung von AWG-Produkten im Vergleich zum Nichtstun?
Mit dem Einsatz von NEXT kann eine geeignete Luftfeuchtigkeit in den Räumen aufrechterhalten werden.Dies schafft nicht nur eine angenehme Arbeitsumgebung, sondern verhindert auch Feuchtigkeitsschäden an der Ausrüstung und beugt Schimmelbildung vor. Der Energieverbrauch wurde im Vergleich zum zuvor verwendeten Sorptionsentfeuchter erheblich gesenkt.
NEXT ist einfach zu installieren und verfügt über eine integrierte Intelligenz für optimale Steuerung. Die Überwachung des Betriebs kann aus der Ferne erfolgen, und integrierte Sensoren ermöglichen eine optimierte Wartung und Serviceplanung.