Hintergrund
Täglich werden rund 2000 expandierende Dichtungsbänder von 3C-Production ausgeliefert. Das expandierende Dichtungsband ist eine schwedische Innovation auf Basis von Bitumen und damit umweltfreundlicher als herkömmlicher Fugenschaum. Als Schritt der Herstellung von Dichtungsbändern werden die Bänder getrocknet. Früher wurde der Trockenraum beheizt, um die Verdunstung voranzutreiben, was große Mengen an Energie verbrauchte. Da es unser Ziel ist, eine energetisch völlig saubere Fabrik zu haben, ist 3C ständig auf der Suche nach alternativen Lösungen. Autarkie in Sachen Strom und kein Kohlendioxid-Ausstoß ist das Ziel!
Welche probleme haben die entfechter von Airwatergreen gelöst?
Im Trockenraum wurde ein NEXT 240 installiert, der die abgegebene Feuchtigkeit auffängt. Die Produktion erfolgt in Chargen, wobei die Trocknung etwa 5 Tage dauert. Da zu Beginn des Trocknens die größte Menge an Feuchtigkeit abgegeben wird, ist der NEXT-Turboeffekt sehr praktisch. Die Maschine kann dann über einen bestimmten Zeitraum hinweg sogar mehr Feuchtigkeit aus der Luft abbauen als die Nennkapazität.
Um die Verdunstung voranzutreiben, ist der NEXT-Luftentfeuchter auf eine sehr niedrige relative Luftfeuchtigkeit von unter 40 % eingestellt.
Der Energieverbrauch konnte auf zwei Arten deutlich gesenkt werden. Einerseits ist NEXT240 sehr energieeffizient und dadurch konnte die Erwärmung der Räumlichkeiten minimiert werden.
Vorteile der verwendung von AWG-produkten im vergleich zum Nichtstun?
Die Trocknung der Ausrüstung muss während des Produktionsprozesses erfolgen, daher stellte sich die Frage, welche Technologie am energieeffizientesten und mit der richtigen Kapazität ausgestattet ist. Nach einer kurzen Phase der Feinabstimmung unseres NEXT 240 konnten wir die Erwärmung reduzieren und gleichzeitig die Kapazität und Zykluszeit beim Trocknen beibehalten.